Workshops
Unsere Workshops finden in kleiner Gruppenstärke bei uns im Studio wie auch in Unis, Schulen oder sozialen Einrichtungen statt. Unser Papierstudio ist mobil einsetzbar. Wir sind für individuelle Anfragen offen. Unsere Workshops befassen sich mit folgenden Themenbereichen:

Einführung in die Kunst des Papierschöpfens
In diesem Workshop stellen wir grundlegende Techniken des Papierschöpfens nach westlicher Methode vor. Wir formen einfarbige und mehrfarbige Blätter unterschiedlicher Größe zum persönlichen und künstlerischen Gebrauch.
Der Kurs gibt einen vollständigen Einblick in den Herstellungsprozess von handgeschöpftem Papier: angefangen von der Herstellung der Fasermasse unter Verwendung unseres „Holländers“ ( Papiermaschine ), bis hin zu der Erkundung unterschiedlicher Rohstoffe, sowie abschließend die Vorstellung verschiedener Trocknungsmethoden. Nach einer zweitägigen Trocknungszeit werden die Blätter an die Teilnehmer verschickt.

Aus Kleidern wird Papier
In diesem Workshop entsteht aus alten Kleidungsstücken etwas Neues. Gemeinsam erarbeiten wir alle grundlegenden Techniken des Papierschöpfens nach westlicher Methode. Wir formen einfarbige und mehrfarbige Blätter unterschiedlicher Größe zum persönlichen und künstlerischen Gebrauch. Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die Verarbeitung persönlicher mitgebrachter Kleidungsstücke. Mit Hilfe unseres „Holländers“ verarbeiten wir individuelle Kleidungsstücke zu Fasermasse, um daraus Blätter unterschiedlicher Größe und Farbigkeit zu formen.
Nach einer zweitägigen Trocknungszeit werden die Blätter an die Teilnehmer verschickt.

Mit der Papierkunst auf Weltreise
Vor etwa 2000 Jahren wurde Papier in China erfunden. Seitdem hat die Kunst und Technologie der Papierherstellung eine lange Strecke zurückgelegt.
In unserem Workshop unternehmen wir eine kulturelle Reise
1. Wir reisen gedanklich nach China, lernen die Ursprünge des Papiers kennen und stellen Papier nach altem chinesischem Rezept her.
2. Papier folgte der buddhistischen Lehre. Vermittlung der besonderen Papierherstellung in Korea und Japan.
3. Papier im arabischen Raum. Praktische Einführung in traditionelle Papierherstellungstechniken aus dem arabischen Raum.
4. Europa entdeckt Papier: Papierschöpfen nach westlicher Methode.
Der Kurs ist eine praktische Einführung in die unterschiedlichen Rezepte und Methoden des Papierschöpfens. Je nach kulturellem Raum wird die Anwendung und Eigenschaften unterschiedlicher Faserarten wie Kozo (Maulbeerbaum), Flachs, Leinen oder Baumwolle vorgestellt.
Nach einer zweitägigen Trocknungszeit werden die Blätter an die Teilnehmer verschickt.

Workshop für Kinder
Bei unserem Workshop für Kinder kommt unser Fahrrad-betriebener Holländer zum Einsatz. Der Holländer ist eine Maschine, die 1670 in Holland erfunden wurde und die Papierherstellung damals revolutionierte.
Eine Rolle mit scharfkantigen Schneiden verarbeitet Stoffe zu feinen Fasern. Aus diesem Faserbrei schöpfen wir Papier.
Die Kinder lernen den Holländer kennen, der in unserer Variation eines mobilen Papierstudios durch ein Fahrrad angetrieben wird. Die Einführung in die Geschichte des Papiers sowie erste Anleitungen in die Kunst der Papierherstellung vermitteln wir leicht verständlich. Die Kinder erfahren den Prozess der Papierherstellung mit allen Sinnen. Sie tasten, riechen und experimentieren mit der Fasermasse und haben Spass am Formen der Blätter. Der Umgang mit dem Wasser, das Schöpfen des Papiers und alle gestaltenden Prozesse werden spielerisch vermittelt. Der Fahrrad- betriebene Holländer ergänzt den Unterricht durch eine zusätzliche Portion Bewegung. Techniken wie das Drucken auf nassem Papier, Buchbinden, Drachen oder Laternen basteln, lassen sich in einem weiteren Tag hinzufügen

Schulworkshop: Papier und Ökologie
Dieser Workshop beschäftigt sich mit
Paperupcycling: Upcycling bedeutet aus Altem etwas Neues machen. Zudem schont Upcycling Ressourcen und ist umweltfreundlich. In diesem Workshop stellen wir Papier aus alter Kleidung her. Um unser Material zu zerkleinern, verwenden wir einen mit Pedalkraft betriebenen Holländer. Papier und Ökologie geht noch einige Schritte weiter: Wir werfen gemeinsam einen Blick in den Garten und überlegen, aus welchen Pflanzen sich hochwertiges Papier machen lässt. Aus Gartenabfällen kann man Papier herstellen. Stöcke, Blätter oder Blüten können in das noch nasse Papier eingearbeitet oder eingepresst werden. Erde, Samen, trockene Gräser und vieles mehr lassen sich im nachhinein dekorativ verwenden.

DO IT YOURSELF
Papier Zuhause machen. Unser DIY Workshop richtet sich an alle experimentierfreudigen Papierkünstler, die auch Zuhause nicht vom Papierschöpfen loskommen. Wir stellen Werkzeuge, Techniken und Rezepte vor, die es möglich machen, Papier Zuhause selbst herzustellen.

Buchbinden
In unserem 1 – Tages Workshop werden grundlegende Buchbindetechniken vermittelt: Leoporello Falttechnik, Altarfalz, Signature Fold / Buchblockbinden mit der Fadenheftung und eine Buchbindetechnik im japanischen Stil.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Techniken um einzigartige Bücher herzustellen, die z.B. als Tagebücher, Skizzenbücher, Kunstobjekte oder persönliche Geschenke verwendet werden können.

Grosse Formate - malen mit Pulp Painting
Große Formate sind besonders in zeitgenössischen künstlerischen Anwendungen ein wichtiger Bestandteil.
Ursprünglich kommt die Technik der Herstellung besonders großer Formate aus Nepal. Hierbei wird Papiermasse in Siebe gegossen und anschließend mit Hand und Schwamm gepresst. Unsere Siebe reichen von 40 mal 60 cm bis zu etwa 100 mal 100 cm.
„Pulp Painting“ (malen mit Pulpe) ist eine künstlerische Variation der Gießtechnik und wirkt besonders an größeren Formaten ausdrucksstark. Verschiedenfarbige Papiermasse wird in mehreren Schichten in die Siebe gegossen, es entsteht eine Malerei aus Papierpulpe. Zusätzlich kann mit wasserlöslichen Pigmenten auf dem noch nassen Papier gemalt oder geschrieben werden. Durch ein spezielles Siebdruckverfahren („Pulp Printing“) lassen sich weitere Effekte und künstlerische Elemente hinzufügen.
